Subjektivität

Subjektivität
Sub|jek|ti|vi|tät 〈[ -vi-] f. 20; unz.〉 persönliche Auffassung, Einstellung, Meinung, Voreingenommenheit, Unsachlichkeit; Ggs Objektivität [→ Subjekt]

* * *

Sub|jek|ti|vi|tät, die; -:
1. (bes. Philos.)↑ subjektives (1) Wesen (einer Sache); das Subjektivsein:
die S. jeder Wahrnehmung.
2. (bildungsspr.)↑ subjektive (2) Haltung; das Subjektivsein:
jmdm. S. vorwerfen.

* * *

I
Subjektivität,
 
1) die Abhängigkeit des Denkens und Urteilens von einem persönlichen Standpunkt, allgemein vom Ich und seinen Zuständen; im Gegensatz zur sachbezogenen Objektivität als Grundforderung der Wissenschaft und im Unterschied zur kommunikativen Intersubjektivität; 2) der subjektive Charakter oder die subjektive Seite einer Sache oder eines Vorgangs; 3) die Qualität des Subjekts als Seins- oder Erkenntnisgrund oder als ethische Instanz; 4) der Inbegriff alles dessen, was zur psychologischen Bewusstseinsverfassung des Menschen gehört und nur für ihn wirklich ist.
II
Subjektivität,
 
Oft sind psychische Einstellungen von persönlichen Wertungen (besonders auch von Vorurteilen) bestimmt. Diese Einstellungen, die allein oder maßgeblich vom jeweiligen Subjekt abhängen und für dieses Geltung haben, führen dann zu Aussagen beziehungsweise Urteilen und zu Handlungsorientierungen, die mit den objektiven (tatsächlichen) Verhältnissen kaum noch etwa zu tun haben und somit subjektiv sind.

* * *

Sub|jek|ti|vi|tät, die; - (bildungsspr.): 1. (bes. Philos.) subjektives (1) Wesen (einer Sache), das Subjektivsein: die S. jeder Wahrnehmung. 2. (bildungsspr.) subjektive (2) Haltung; das Subjektivsein: jmdm. S. vorwerfen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Subjektivität — (lat. Unterworfenheit ) ist im ursprünglichen Sinne diejenige Eigenschaft, die ein Subjekt von einem Gegenstand unterscheidet. Wie diese Eigenschaft genauer zu fassen ist, ist in Philosophie und Wissenschaft seit Beginn der Antike umstritten. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Subjektivität — (neulat.), im Gegensatz zur Objektivität (s. d.) der Inbegriff dessen, was zum Subjekt gehört (also alle Gefühle, Vorstellungen, Willensregungen etc., sofern sie als Zustände des Subjekts betrachtet werden), insbes. auch das Überwiegen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Subjektivität — Sub|jek|ti|vi|tät 〈 [ vi ] f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 persönl. Auffassung, Einstellung, Voreingenommenheit, Unsachlichkeit; Ggs.: Objektivität [Etym.: → subjektiv] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Subjektivität — Sub|jek|ti|vi|tät die; <zu ↑...ität>: 1. Inbegriff dessen, was zu einem Subjekt gehört (Philos.). 2. die Eigenständigkeit des geistigen Lebens (Philos.). 3. a) persönliche Auffassung, Eigenart; b) Einseitigkeit …   Das große Fremdwörterbuch

  • Subjektivität — Sub|jek|ti|vi|tät, die; (persönliche Auffassung, Eigenart; Einseitigkeit) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Macht oder Ohnmacht der Subjektivität — Macht oder Ohnmacht der Subjektivität? ist der Titel einer Untersuchung, welche der Philosoph und Ethiker Hans Jonas im Zusammenhang mit seiner Arbeit an Das Prinzip Verantwortung Versuch einer Ethik für das technologische Zeitalter vornahm. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Macht oder Ohnmacht der Subjektivität? — ist der Titel einer Untersuchung, welche der Philosoph und Ethiker Hans Jonas im Zusammenhang mit seiner Arbeit an Das Prinzip Verantwortung Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation vornahm. Die Notwendigkeit dieser Untersuchung… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Subjektivität — ist ein von Marcel Reich Ranicki geprägter Begriff für eine neue Richtung der deutschen Literatur in den 70er Jahren, die Themen wie persönliche Träume und Probleme des Privatlebens in den Mittelpunkt stellte. Sie bildete sich als Gegenbewegung… …   Deutsch Wikipedia

  • Roman sentimental: Subjektivität und Gefühl —   Im 18. Jahrhundert kam der Artikulation subjektiver Empfindung in der Dichtung eine zentrale Rolle zu. Es ist wahrscheinlich kein Zufall, dass der Ausdruck des individuellen Gefühls sich zunächst im Roman ein Medium schuf: Dieser war nämlich im …   Universal-Lexikon

  • Subjekt (Philosophie) — Dem Begriff Subjekt (lat. subiectum: das Daruntergeworfene; griech. hypokeimenon: das Zugrundeliegende) wurde in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen beigemessen. Ursprünglich kennzeichnete der Begriff einen Gegenstand des Handelns… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”